Restaurierung
Bronze
Eisen
Eisen - Restaurierung
Technisches Kulturgut
Schlosskasten Innenansicht vor und nach der Restaurierung.
Demontiertes Schloss vor und nach der Reinigung und Restaurierung.
Zink
Zink - Restaurierung
Villa Fischbach Potsdam
Erzengel Michael
Die Restaurierung der über 3m großen Plastik des Erzengels Michael, Patron der Kirche Sankt Michael (Berlin-Mitte), gestaltete sich besonders schwierig, da die vorhandene Plastik nur aus Bruchstücken bestand. Für das 2 Tonnen schwere Standbild musste aufgrund der überlebensgroßen Höhe ein neues Stabilisierungselement als Kerngerüst angefertigt und integriert werden.
Entwurf: wahrscheinlich Kiss nach einer Schinkelschen Idee. Ursprünglich war die Plastik vergoldet. Die restaurierte Plastik erhielt eine zinkgraue Farbfassung (Entscheidung von Denkmalpflege und Auftraggeber).
Restaurierte Zink-Lorbeerkränze.
Die Lorbeerkränze wurden restauriert und ergänzt. Schriftzug und Krone wurden in Zink gegossen und galvanisch vergoldet.
Zinn / Blei
Zinn / Blei - Restaurierung
Louisa Henriette von Oranien (Kurfürstin), Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Nassau - Oranien, erste Gemahlin von Friedrich Wilhelm von Brandenburg, des Großen Kurfürsten (07.12.1646) geb.27.11.1627 in Den Haag/Niederlande, gestorben 18.06.1667 im Schloss zu Cölln.
Sarg | Metall, 246 x 119 cm |
---|---|
Material | 80% Zinn, 20% Blei |
Gewicht | Deckel 225 kg, Unterteil 450 kg |
Dieser Prunksarg wurde durch die Bombardierung in den Jahren 1944 und 1945 zerstört. Der Sarg ist durch Brände an vielen Stellen geschmolzen und wurde später durch herabstürzende Trümmer stark beschädigt. Durch Brand und Trümmer wurde dieser Sarkophag auf die Hälfte seiner ursprünglichen Höhe zusammengepresst. Bei der Restaurierung mussten Zierleisten, Ornamente und Schmuckelemente anhand von noch vorhandenen Stücken in der Originallegierung nachgegossen werden, wobei es galt, soviel wie möglich von der Originalsubstanz zu erhalten. Die Arbeiten an diesem Sarkophag war Ansporn und Herausforderung zugleich, die neben handwerklichen Können besonders künstlerisches Einfühlungsvermögen und ein besonderes Engagement erfordert, um das defekte Kunstwerk wieder zu einem Prunksarg entstehen zu lassen.